Immobilienfinanzierung: 5 Tipps für bessere Konditionen

Mit der richtigen Strategie können Sie bei der Immobilienfinanzierung erheblich sparen. Unsere Experten verraten Ihnen die besten Tipps für optimale Konditionen.

Finanzierung optimieren %

Die Bedeutung der richtigen Finanzierungsstrategie

Eine durchdachte Finanzierungsstrategie kann Ihnen über die Laufzeit Ihres Darlehens mehrere zehntausend Euro sparen. In Zeiten schwankender Zinsen und strengerer Kreditvergaberichtlinien ist es wichtiger denn je, optimal vorbereitet in die Finanzierungsverhandlungen zu gehen.

Die folgenden fünf Tipps basieren auf unserer langjährigen Erfahrung in der Immobilienfinanzierung und haben bereits vielen unserer Kunden zu besseren Konditionen verholfen.

Tipp 1: Eigenkapital strategisch einsetzen

1

Mindestens 20% Eigenkapital sind optimal: Je höher Ihr Eigenkapitalanteil, desto bessere Zinsen erhalten Sie. Der "magische" Wert liegt bei 20% des Kaufpreises plus Nebenkosten. Ab diesem Punkt sinken die Zinsen deutlich.

Nebenkosten nicht vergessen: Planen Sie zusätzlich 10-15% für Nebenkosten (Notar, Grunderwerbsteuer, Makler) ein. Diese sollten idealerweise komplett aus Eigenkapital finanziert werden.

Liquiditätsreserve behalten: Behalten Sie immer 3-6 Monatsgehälter als Reserve für unvorhergesehene Ausgaben zurück, auch wenn Sie dadurch weniger Eigenkapital einsetzen können.

Tipp 2: Bonität optimieren vor der Anfrage

2

SCHUFA-Auskunft prüfen: Holen Sie sich 3-6 Monate vor der Finanzierungsanfrage eine SCHUFA-Selbstauskunft. Korrigieren Sie eventuelle Fehler frühzeitig.

Bestehende Kredite optimieren: Kleine Ratenkredite oder Dispokredite sollten Sie vor der Finanzierungsanfrage tilgen. Auch nicht genutzte Kreditkarten-Limits können sich negativ auswirken.

Einkommensnachweise sammeln: Stellen Sie vollständige Einkommensnachweise der letzten 3 Jahre zusammen. Bei Selbstständigen sind aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen wichtig.

Profi-Tipp:

Reduzieren Sie Kreditkarten-Limits auf das notwendige Minimum. Banken bewerten auch nicht genutzte Kreditrahmen als potenzielle Verbindlichkeiten.

Tipp 3: Zinsbindung und Tilgung intelligent wählen

3

Zinsbindung an Marktlage anpassen: Bei niedrigen Zinsen wählen Sie eine längere Zinsbindung (15-20 Jahre). Bei höheren Zinsen kann eine kürzere Bindung (5-10 Jahre) sinnvoll sein.

Tilgungssatz richtig dimensionieren: Ein Tilgungssatz von 2-3% ist empfehlenswert. Bei niedrigen Zinsen kann auch eine höhere Tilgung sinnvoll sein, um schneller schuldenfrei zu werden.

Sondertilgungsrechte vereinbaren: Sichern Sie sich das Recht auf jährliche Sondertilgungen von mindestens 5% der Darlehenssumme. So können Sie bei Bonuszahlungen oder Erbschaften flexibel tilgen.

Rechenbeispiel:

Bei einem Darlehen von 300.000 € sparen Sie mit 3% statt 2% Tilgung etwa 5 Jahre Laufzeit und über 30.000 € Zinsen.

Tipp 4: Förderungen und Zuschüsse nutzen

4

KfW-Förderung prüfen: Die KfW bietet verschiedene Programme für Eigenheimkäufer, besonders für energieeffiziente Immobilien. Zinssätze deutlich unter Marktniveau sind möglich.

Regionale Förderungen: Viele Bundesländer und Kommunen bieten eigene Förderprogramme. Besonders für Familien mit Kindern gibt es oft attraktive Zuschüsse.

Arbeitgeber-Darlehen: Fragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber nach günstigen Mitarbeiterdarlehen. Viele Unternehmen bieten diese als Benefit an.

Wichtige Förderprogramme 2025:

  • KfW 261: Bis zu 150.000 € für Neubau/Sanierung
  • Wohneigentum für Familien: Bis zu 170.000 € Kredit
  • Regionale Programme: Variieren je Bundesland

Tipp 5: Mehrere Angebote vergleichen

5

Mindestens 3-4 Angebote einholen: Die Konditionsunterschiede zwischen Banken können erheblich sein. Bereits 0,1% Zinsunterschied sparen bei 300.000 € Darlehen über 20 Jahre etwa 3.000 €.

Gesamtkosten betrachten: Achten Sie nicht nur auf den Nominalzins, sondern auf den Effektivzins und zusätzliche Kosten wie Bearbeitungsgebühren oder Bereitstellungszinsen.

Verhandlungsspielraum nutzen: Banken haben oft Verhandlungsspielraum. Konfrontieren Sie sie mit besseren Angeboten der Konkurrenz.

Vergleichsstrategie:

Lassen Sie alle Angebote am gleichen Tag erstellen, da sich Konditionen täglich ändern können. So erhalten Sie eine faire Vergleichsbasis.

Bonus-Tipp: Forward-Darlehen für Anschlussfinanzierung

Falls Ihre Zinsbindung in den nächsten 3 Jahren ausläuft, prüfen Sie Forward-Darlehen. Damit sichern Sie sich aktuelle Zinsen für die Zukunft ab - bei steigenden Zinsen eine kluge Strategie.

Forward-Darlehen können bis zu 66 Monate vor Ablauf der Zinsbindung abgeschlossen werden. Der Aufschlag auf den aktuellen Zinssatz beträgt typischerweise 0,01-0,03% pro Monat Vorlaufzeit.

Zusammenfassung

Mit der richtigen Vorbereitung und Strategie können Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung mehrere tausend Euro sparen. Die Investition in eine professionelle Beratung zahlt sich fast immer aus. Nehmen Sie sich die Zeit für eine gründliche Vorbereitung - Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken.